deQus > Qualifizierung > QB-Workshop > Rückmeldung zum 20. QB-Workshop Rückmeldung zum 20. QB-Workshop 26./27. Februar 2025, Haus der Kirche in Kassel Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.1. Wurden Ihre Erwartungen an den QB-Workshop erfüllt?voll und ganzüberwiegendeher nichtüberhaupt nicht2. Konnten Sie Impulse für Ihre berufliche Praxis mitnehmen?voll und ganzüberwiegendeher nichtüberhaupt nicht3. Gab es genügend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch?voll und ganzüberwiegendeher nichtüberhaupt nicht4. Wie zufrieden waren Sie mit der Organisation und Durchführung der Tagung?voll und ganzüberwiegendeher nichtüberhaupt nichtWas könnten wir besser machen?5.1. Wie bewerten Sie die Vorträge: Qualitätsorientierte Einrichtungsauswahl und Public Reporting (Norbert Gödecker-Geenen)Bitte bewerten Sie diesen und folgende Vorträge mit einer Schulnote: 1 = sehr gut - informativ und nützlich für meine Arbeit bis 6 = ungenügend - unwichtig, langweilig5.2. Wie bewerten Sie den Vortrag: Kennzahlen-Audit - eine Anleitung (Astrid Schroeder)5.3. Gefährdungsbeurteilung (Ulf Dohne)5.4. Gewaltschutzkonzept - Anforderungen an die Eingliederungshilfe (Julia Spacek)5.5. Wie managen wir Übergangssituationen vom ambulanten zum stationären Setting? (Ina Wieczorek)5.6. Erfahrungen mit coachendem Auditieren (Robert Tollkühn)5.7. Erfahrungsbericht: QM als fester Bestandteil des Arbeitsalltags - intuitive Unterlagen und Zusammenhänge (Maximilian Mast)5.8. Wie laufen die externen Audits? Erfahrungsaustausch zu den Zertifizierungen (Milena Ring, Martin Hoppe)5.9. "Infos to go"6. An welcher Arbeitsgruppe haben Sie teilgenommen?AG 1: Ideen für eine kluge und pragmatische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung - Der AlltagAG 2: Der Weg zur Wiki-Plattform - Selbermachen!AG 3: Vor- und Nachteile von QM-Software-SystemenAG 4: QM-Dokumentation verschlanken: Ist das sinnvoll oder kann das weg?AG 5: Nützliche Strategien zur Personalentwicklung vor dem Hintergrund immer komplexerer Problemlagen in ambulanten EinrichtungenAG 6: Umgang mit Krisen und kritischen Ereignissen in der Ambulanten Assistenz und der Besonderen WohnformWie bewerten Sie die gemeinsame Arbeit in der Arbeitsgruppe?Bitte bewerten Sie die Arbeitsgruppe mit einer Schulnote: 1 = sehr gut - informativ und nützlich für meine Arbeit bis 6 = ungenügend - unwichtig, langweilig7. Haben Ihnen Themen gefehlt, die Sie derzeit beschäftigen und die Sie nächstes Jahr hier bearbeiten möchten?8. Was können Sie aus Ihrer Praxis berichten? Haben Sie während der beiden Tagen mal gedacht: "Zu diesem Thema haben wir eine erfolgreiche Maßnahme gestartet." oder: "Für diese Frage haben wir eine gute Lösung gefunden?" Verraten Sie uns das doch mal.9. Ihre Anmerkungen zum QB-Workshop:Absenden